Kolorektales Karzinom
Konsenierte molekulare Subtypen
Eigenschaften der konsenierten molekularen Subtypen (CMS – Consensus Molecular Subtypes) des koloraktalen Karzinoms.
CIMP: CpG island methylator phenotype (Methylierungsgrad)
CIN: Chromosomenstabilität
MSI: Mikrosatelliteninstbilität
MSS: Mikrosatellitenstabil
SCNA: somatic copy number alterations
Subtyp | Charakeristika | Prognose | Anteil |
---|---|---|---|
CMS 1 | Immunogen: Aktivierung und Infiltrierung von Immunzellen, MSI und CIMP hoch, häufig BRAF-mutiert, Patienten älter bei Diagnose, mehr Frauen als Männer | Schlechter | 14 % |
CMS 2 | Kanonisch, hohe CIN, MSS, TP53-mutiert, SCNA hoch, EGFR-Amplifikation/-Überexpression, starke Aktivierung des WNT/MYC-Pathways | Besser | 37 % |
CMS 3 | Metabolisch, niedrige CIN, häufig KRAS- und PIK3CA-mutiert, IGFBP2-Überexpression, moderate Aktivierung des WNT/MYC-Pathways | Intermediär | 13 % |
CMS 4 | Mesenchymal, CNI und MSI heterogen, NOTCH3/VEGFR2-Überexpression, Patienten jünger bei Diagnose | Intermediär | 23 % |